Weichteilchirurgie

Unter Weichteilchirurgie versteht man alle chirurgischen Eingriffe, die nicht direkt am Knochen stattfinden. Eine weitere Spezialisierung in verschiedene Teilgebiete (Magen-Darm, Gefäße, Nervensystem), wie in der Humanmedizin üblich, ist in der Tiermedizin nicht allgemein etabliert. Im folgenden sind daher die bei uns am häufigsten durchgeführten Weichteiloperationen erwähnt.

Übrigens: Wir freuen uns wenn Sie sich die Zeit nehmen Ihrem Hund beizustehen und die ersten Stunden nach der Operation bei uns in der Praxis verbringen.

Bauchhöhle

Hier werden in unserer Fachtierarztpraxis routinemäßig Operationen an allen Organen (Leber, Milz, Bauchspeicheldrüse, Darm, etc.) vorgenommen. Häufige Operationen sind die Entfernung der Milz und Darmresektionen bei Tumoren, Fremdkörperentfernung aus dem Darm. Gerade in diesem Bereich ist es wichtig, dass Sie Ihr Tier nüchtern zur Operation vorstellen, sofern es sich nicht um einen Notfall handelt. Bitte erkundigen Sie sich bei Vereinbarung des Termines danach.

Brusthöhle

Tumoren der Lunge, Veränderungen der Speiseröhre, Luftröhre oder am Herzbeutel sind hier die häufigsten Gründe für Operationen. Diese Operationen finden unter künstlicher Beatmung statt, da bei Öffnung des Brustkorbes der darin enthaltene Unterdruck verloren geht und sich die Lunge somit nicht selbständig ausdehnen kann. In der Regel erhält der Patient nach der Operation eine Thoraxdrainage. Das ist ein Schlauch der vom Brustkorb nach außen führt und der am Patienten befestigt ist. Dadurch können täglich Luft und Wundflüssigkeit abgesaugt werden.
Sollte Ihr Hund oder Ihre Katze ein Thoraxpatient sein sollten Sie sich darauf einstellen, dass er bzw. sie nicht sofort nach der Operation wieder mit nach Hause mitgenommen werden kann.

Urogenitaltrakt

Dazu zählen Nieren, Harnleiter, Harnblase und Harnröhre sowie die Fortpflanzungsorgane. Auch hier können Gründe für eine Operation Tumore sein. Hinzu kommen Standardoperationen wie die Kastration, die wir für die Hündin auch endoskopisch, also minimal-invasiv anbieten. Weiterhin treten häufig Verlegungen der Harnröhre durch Harnsteinbildung auf. Dies ist immer ein Notfall und sollte unverzüglich vorgestellt werden. Bitte füttern Sie Ihrem Tier vorher nichts, da grundsätzlich eine Narkose nötig ist um den Stein zu beseitigen. Weibliche Tiere sind von einer Harnblockade seltener betroffen, da ihre Harnröhre von Natur aus kurz und weit ist und kleinere Steine gut ausgeschieden werden können. Im günstigsten Falle lässt er sich herausspülen oder mit einer Ultraschallsonde zertrümmern. Im schlimmsten Fall muss die Harnblase operativ geöffnet werden. Sollte dieses Problem mittels einer steinauflösenden Diät nicht behoben werden können, ist oft eine Verkürzung und Erweiterung der Harnröhre nötig. Beim Kater wird dies durch eine Penisamputation erreicht, beim Rüden durch eine sog. untere Urethralfistel. Dabei wird der Ausgang der Harnröhre vor dem Penisknochen angelegt, da erfahrungsgemäß die meisten Steine vor dem Penisknochen stecken bleiben.

Haut und Hautanhangsorgane

Hier spielen die Entfernung von Tumoren und die Versorgung von Verletzungen die Hauptrolle. Weiterhin werden chronische Ohrentzündungen mittels einer chirurgischen Gehörgangsverkürzung behandelt.

Hernien

Unter Hernien versteht man „Ausbeulungen" und Risse von intakten Membranen, z.B. Risse des Zwerchfells durch Unfälle, Bauchbrüche und die Perinealhernien: Dabei handelt es sich um Einrisse des Beckenfells, die durch eine vergrößerte Prostata und erschwerten Kotabsatz hervorgerufen werden können.

Ein wichtiges Wort zu Tumoren

Auch wenn es für Sie mit Mehrkosten verbunden ist und Ihr Tier manchmal eine leichte Sedation dafür braucht: Lassen Sie immer eine Tumorprobe entnehmen. Eine Operation ist um ein Vielfaches leichter und die Prognose günstiger, wenn der Arzt VOR der eigentlichen Tumoroperation weiß um welche Sorte Tumor es sich handelt. Einige Tumoren bilden eine „Scheinkapsel", d.h. beim Anfassen kommt Ihnen der Tumor gut abgekapselt vor; leider aber wuchern die Tumorzellen für Sie nicht fühlbar über diese Scheingrenze hinaus. Sie ersparen mit dieser Probenentnahme sich und Ihrem Tier unnötiges Leid durch Nachoperationen und schlecht heilende - da mit Tumorzellen durchsetzte - Operationswunden.
Zur Voruntersuchung gehört auch immer ein Röntgen des Brustkorbes, um frühzeitig Tochtergeschwulste festzustellen. Weiterhin ist oft ein ausgedehnter Bauchultraschall nötig um das Für und Wider einer Tumoroperation zuverlässig diskutieren zu können. Trotz aller Versuche, das Stadium einer Tumorkrankheit korrekt einzuschätzen, kann es nach einer operativen Entfernung des Primärtumors trotzdem zum Auftreten von Tochtergeschwülsten nach einigen Wochen bis Monaten kommen.